Bewässerung
Der nach dem Licht ein nicht weniger wichtiger Einfluss ist die Wasserversorgung und Nährstoffabgaben an unsere Lieblingspflanze. Hier passieren viele Fehler speziell bei der übermäßigen Anwendung von Nähstoffpräparaten. Pflanzen brauchen Nährstoffe,vor allem wenn sie beste Qualität und entsprechenden Ertrag abwerfen sollen. Cannabis ist im Grunde ein Wüsten Pflanze oder vielmehr an trockenes Klima gewöhnt. Sicher sind die heutigen Hybriden weit entfernt von ihren damaligen Verwandten jedoch mag es Cannabis gar nicht ständig feucht oder gar nass gehalten zu werden. Ein stetiges abtrocknen des Substrats sollte beachtet werden. So können sich aus den Hauptwurzeln immer wieder viele feine Abzweigungen bilden und eine stabile Wurzelstruktur schaffen, die im Stande ist Wasser angereichter mit vielen Nährstoffen und Spurenelementen aufzunehmen und den Organismus damit zu versorgen. Eigentlich versorgt man das Medium und die darin enthaltenen Mircroorganismen die dann wiederum in Ihrer Tätigkeit den Pflanzen die Nähstoffe zur Aufnahme über die Wurzeln verfügbar machen.
An besten sind mehrere kleine Gießmengen täglich als eine große pro Woche.
Der Bedarf an Nähstoff richtet sich unter anderem nach
-
Sorte
-
Lichtintensität
-
Größe der Pflanze
-
Topfvolumen
-
Belüftung
Ein häufiger Fehler ist die „Überdüngung“ was zu vielerlei Problem führen kann im Bild links die Mulders Chart. Hier kann abgeleitet werden welche Nährstoffe sich mit andern ergänzen oder auch zu so genannten Lockouts führen kann. Die Pflanze kann dann bestimmte Nährstoffen nicht mehr aufnehmen und zeigt eventuell Mangelerscheinungen an.
Eine zu geringe Versorgung mit Mineral- und Nährstoffen hemmt die Pflanze jedoch im Wuchs oder in der Ausbildung satter Blüten.
Für die Vegetative Phase ist Stickstoff ein bevorzugtes Element das zur Ausbildung neuer Triebe und den Höhenwuchs gebraucht wird. Bei der Blüte wird neben viele anderen vor allem Kalium zum Aufbau der Blütenstruktur und des THC Gehalts gegeben. Die meisten Dünger für Cannabis erfüllen die Bedürfnisse der Pflanzen während der gesamten Kulturzeit.
Eine automatische Bewässerungs- Steuerung bietet optimale Kontrolle über die Wasserabgabe. Es muss im Vorfeld durch abschätzen und beobachten schon viel Erfahrung gesammelt worden sein um seine geschätzten Pflanzen von einem Computer versorgen zu lassen. Auch ist bei Bau oder der Umsetzung darauf zu achten einen Abfluss oder Auffangwanne zu installieren gibt es eine Störung steht schnell die Wohnung unter Wasser, auch in Verbindung mit Strom ist eine professionelle Installation unverzichtbar.
In der Innenraumkultivierung wird meistens die Tropfbewässung angewandt. Hier wird pro Topf durch mehrere Einzeltropfer verbunden mit einer Hauptleitung Wasser und Nährstoffen direkt in das Medium injiziert.
Outdoor oder im Gewächshaus werden oft Tropfschläuche (Schläuche mit Löchern alle 20cm) oder Perlschläuche durch die, wie der Name schon sagt, das Wasser durch feine Poren austritt und da Substrat befeuchtet.